Kurs 1905 Mehr Verantwortung in der Arbeitsgruppe Werkstattbeschäftigte zu Produktionsassistenten qualifizieren
Termin: 03.09. – 04.09.2019, Europa Akademie, KOCHSBERG
Die Arbeit und Aufgabenstellungen in Werkstätten für behinderte Menschen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Durch die Orientierung auf
Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt sind in den Arbeitsgruppen der Werkstätten mehr Personen mit höherem Hilfebedarf, die in den Produktionsprozessen intensivere Anleitung und Unterstützung benötigen. Auf Seiten der Produktion werden von Auftraggebern umfangreichere Anforderungen an die Werkstätten gestellt, die von den Gruppenleitern zusätzlich zu leisten sind.
Qualifizierte Produktionsassistenten können in ihren Arbeitsgruppen vielfältige Aufgabenbereiche übernehmen. Sie unterstützen ihre Kollegen mit höheren Hilfebedarfen in den Produktionsprozessen
und in Fragen der Alltagsbewältigung. Produktionsassistenten übernehmen einfache Routineaufgaben in der Arbeitsgruppe
und unterstützen so den Gruppenleiter.
Inhalte
- In diesem Seminar lernen Sie die Qualifizierung zum Produktionsassistenten kennen.
- Sie erhalten eine Übersicht über die Inhalte des Ausbildungsprogramms und die Methodik der Vermittlung sowie über das eingesetzte Lehrmaterial
- Sie erleben Beispiele der unterschiedlichen Einsatzbereiche von Produktionsassistenten in den Arbeitsbereichen von Werkstätten.
- Sie können mit Produktionsassistenten, Gruppenleitern und Seminarleitern vor Ort ins Gespräch kommen.
Termin
03.09. – 04.09.2019
Dienstag: 10.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 – 16.00 Uhr
Europa-Akademie KOCHSBERG
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe
Seminarleitung
Andrea Röth-Heinemann
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Werraland Werkstätten e.V.
Dipl.-Sozialpädagogin
Volker Reimann
Werkstattrat Werraland Werkstätten e.V., Produktionsassistent und weitere
Seminargebühr
340,00 € (inklusive Verpflegung und Abendessen am ersten Seminartag)
Sie können sich hier verbindlich zu unserer Veranstaltung anmelden:
Die Anmeldung ist online, oder per Fax möglich.
Die Anmeldung bitte hier ausdrucken und an die 05651 926 150 senden.
|